Hier finden Sie alle Leitbegriffe in alphabetischer Reihenfolge.
- BuchstabeA
- BuchstabeB
- BuchstabeC
- BuchstabeD
- BuchstabeE
- BuchstabeF
- BuchstabeG
- BuchstabeH
- BuchstabeI
- Buchstabe J
- BuchstabeK
- BuchstabeL
- BuchstabeM
- BuchstabeN
- BuchstabeO
- BuchstabeP
- BuchstabeQ
- BuchstabeR
- BuchstabeS
- Buchstabe T
- BuchstabeU
- BuchstabeV
- BuchstabeW
- Buchstabe X
- Buchstabe Y
- BuchstabeZ
A
- Achtsamkeit und Gesundheitsförderung
(Antje Miksch)
- Akteure und Strukturen der Gesundheitsförderung und Prävention
(Stephan Blümel, Martina Plaumann)
- Anwaltschaft - Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen
(Frank Lehmann, Carolin Chwaluk, Alf Trojan)
- Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsförderung und Prävention
(Kerstin Baumgarten, Elena Sterdt, Thomas Hartmann)
B
- Betriebliche Gesundheitsförderung
(Susanne Hartung, Gudrun Faller, Rolf Rosenbrock)
- Biomedizinische Perspektive
(Jens Holst)
C
- Capacity Building / Kapazitätsentwicklung
(Stefan Nickel, Alf Trojan)
D
- Determinanten der Gesundheit
(Klaus Hurrelmann, Matthias Richter)
- Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung
(Viviane Scherenberg)
- Diversity und Diversity Management / Vielfalt gestalten
(Thomas Altgeld)
E
- Empowerment/Befähigung
(Sven Brandes, Wolfgang Stark)
- Epidemiologie und Sozialepidemiologie
(Joseph Kuhn, Gabriele Bolte)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle 1: Einstellungs- und Verhaltensänderung
(Emily Finne, Hannah Paul (geb. Gohres), Annette C. Seibt)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle 2: Theoriebasierte Interventionsplanung
(Hannah Paul (geb. Gohres), Emily Finne, Annette C. Seibt)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle 3: Persuasion, Diffusion, Marketing und Medienanwaltschaft
(Doreen Reifegerste, Peter Franzkowiak, Annette C. Seibt)
- Ethik in der Gesundheitsförderung und Prävention
(Joseph Kuhn, Manfred Wildner)
- Evaluation
(Gina Haack, Wolfgang Haß)
- Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung 1: Verständnis
(Freia De Bock, Martin Dietrich, Eva Annette Rehfuess)
- Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung 2: Umsetzung
(Freia De Bock, Martin Dietrich, Eva Annette Rehfuess)
F
- Finanzierung der Gesundheitsförderung
(Thomas Altgeld)
- Forschung zur Gesundheitsförderung
(Dominik Röding, Ulla Walter)
- Frühe Hilfen
(Mechthild Paul, Jörg Backes)
G
- Gemeindepsychologische Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
(Bernd Röhrle)
- Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Gender Mainstreaming
(Thomas Altgeld, Gabriele Klärs)
- Gesunde Städte-Netzwerk
(Eike Quilling, Jana Bauer, Anette Christ, Patricia Tollmann, Hans Wolter)
- Gesundheit
(Peter Franzkowiak, Klaus Hurrelmann)
- Gesundheit in allen Politikfeldern / Health in All Policies (HiAP)
(Heike Köckler, Raimund Geene)
- Gesundheitliche Aufklärung und Gesundheitserziehung
(Guido Nöcker)
- Gesundheits-Apps
(Viviane Scherenberg)
- Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
(Peter Franzkowiak)
- Gesundheitsberatung
(Winja Weber, Hanna Lütke Lanfer)
- Gesundheitsberichterstattung
(Anke Saß, Thomas Ziese)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität
(Anne Kaman, Ulrike Ravens-Sieberer)
- Gesundheitsbildung
(Eva Kracke, Deborah Sommer)
- Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik / Healthy Public Policy
(Raimund Geene, Heike Köckler, Alf Trojan)
- Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
(Christa Böhme, Heike Köckler, Eike Quilling)
- Gesundheitsförderndes Krankenhaus
(Christina Dietscher, Birgit Metzler, Jürgen M. Pelikan)
- Gesundheitsförderung 1: Grundlagen
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 2: Entwicklung vor Ottawa 1986
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 3: Entwicklung nach Ottawa
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 4: Europäische Union
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 5: Deutschland
(Lotte Kaba-Schönstein, Alf Trojan)
- Gesundheitsförderung 6: Österreich
(Gerlinde Rohrauer-Näf, Karin Waldherr, Petra Plunger)
- Gesundheitsförderung 7: Schweiz
(Felix Wettstein, Andrea Zumbrunn, Brigitte Ruckstuhl)
- Gesundheitsförderung 8: Bewertung und Perspektiven
(Lotte Kaba-Schönstein, Alf Trojan)
- Gesundheitsförderung im Kindesalter
(Antje Richter-Kornweitz, Christina Kruse)
- Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
(Antje Richter-Kornweitz, Gerda Holz)
- Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen
(Antje Richter-Kornweitz, Christina Kruse)
- Gesundheitsförderung und Arbeitslosigkeit
(Alfons Hollederer)
- Gesundheitsförderung und Familien - Familiäre Gesundheitsförderung
(Raimund Geene)
- Gesundheitsförderung und Hochschule
(Mathias Bonse-Rohmann)
- Gesundheitsförderung und Integrierte Versorgung
(Helmut Hildebrandt, Alf Trojan)
- Gesundheitsförderung und Migrationshintergrund
(Theda Borde, Stephan Blümel)
- Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
(Christoph Geigl, Laura Anderle, Michael Leitzmann, Christian Janßen)
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege
(Doris Schaeffer, Annett Horn)
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Rehabilitation
(Ulla Walter, Christiane Patzelt, Daniel Nowik)
- Gesundheitsförderung und Schule
(Peter Paulus, Kevin Dadaczynski)
- Gesundheitsförderung und soziale Benachteiligung / Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit
(Lotte Kaba-Schönstein, Holger Kilian)
- Gesundheitsindikatoren
(Dominik Röding, Miriam G. Gerlich, Ulla Walter)
- Gesundheitskommunikation und Kampagnen
(Guido Nöcker)
- Gesundheitskompetenz / Health Literacy
(Susanne Jordan)
- Gesundheitskonferenzen
(Alfons Hollederer, Alf Trojan)
- Gesundheitspolitik
(Susanne Hartung, Anja Dieterich, Rolf Rosenbrock)
- Gesundheitsschutz
(Joseph Kuhn, Andreas Böhm)
- Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln
(Toni Faltermaier)
- Gesundheitswissenschaften / Public Health
(Anna Christina Nowak, Petra Kolip, Oliver Razum)
- Gesundheitsziele
(Miriam G. Gerlich, Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter)
- Global Health / Globale Gesundheit
(Silke Gräser)
- Good Practice / Best Practice in der Gesundheitsförderung
(Thomas Elkeles, Holger Kilian, Ursula von Rüden, Günter Ackermann)
H
- Health Impact Assessment (HIA) / Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA)
(Susanne Linden, Jürgen Töppich)
- Health Technology Assessment (HTA) / Technikfolgenabschätzung
(Ansgar Gerhardus, Matthias Perleth)
I
- Inklusion und Gesundheitsförderung
(Thomas Altgeld, Änne-Dörte Latteck)
K
- Kernkompetenzen professioneller Gesundheitsförderung
(Verena Biehl, Eberhard Göpel)
- Kinderschutz und Prävention ‒Gesundheitsförderung
(Tanja Jungmann)
- Klimawandel und Gesundheitsförderung
(Alina Herrmann, Michael Eichinger)
- Kommunale Gesundheitsförderung
(Eike Quilling, Janna Leimann, Patricia Tollmann)
- Krankheit
(Heiner Fangerau, Peter Franzkowiak)
L
- Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung
(Karina Weichold)
- Lebenslagen und Lebensphasen
(Petra Kolip)
- Lebensqualität - ein Konzept der individuellen und gesellschaftlichen Wohlfahrt
(Heinz-Herbert Noll)
- Lebensweisen/Lebensstile
(Dominik Röding)
- Lernpsychologische Perspektive
(Thomas von Lengerke, Peter Franzkowiak)
M
- Medizinische Prävention
(Gamze Güzel-Freudenstein, Bernt-Peter Robra)
- Mundgesundheit: Gesundheitsförderung und Prävention
(Stefan Listl, Habib Benzian)
N
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Gesundheitsförderung
(Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Netzwerkarbeit – Vermitteln und Vernetzen als professionelle Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung
(Eike Quilling, Patricia Tollmann, Niklas Brähler-Dieling, Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Neurowissenschaften und Gesundheitsförderung
(Torsten H. Voigt)
O
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) und Gesundheitsförderung
(Veronika Reisig, Joseph Kuhn)
- Ökologische und humanökologische Perspektive
(Rainer Fehr)
- Ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention
(Hans-Helmut König)
- Organisationale Gesundheitskompetenz
(Orkan Okan, Sophie Rauschmayr, Cara Krudewig)
- Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung
(Hubert Lobnig, Birgit Metzler, Christina Dietscher, Jürgen M. Pelikan)
P
- Pandemiemanagement durch nicht-pharmakologische Interventionen in der COVID-19-Pandemie
(David Klemperer, Joseph Kuhn, Bernt-Peter Robra)
- Partizipation: Mitentscheidung der Bürgerinnen und Bürger
(Michael T. Wright)
- Partizipative Gesundheitsforschung
(Michael T. Wright, Theresa Allweiss, Nikola Schwersensky)
- Partnerschaften für Gesundheit
(Adrienne Alayli, Heike Köckler)
- Patientenberatung/Patientenedukation
(Doris Schaeffer)
- Peer Education
(Roger Keller)
- Prädiktive Medizin und individualisierte Medizin
(Regine Kollek, Alf Trojan)
- Prävention übertragbarer Erkrankungen
(Annelene Kossow)
- Prävention und Krankheitsprävention
(Peter Franzkowiak)
- Präventionsgesetz
(Thomas Gerlinger)
- Präventionskette – Integrierte kommunale Gesamtstrategie zur Gesundheitsförderung und Prävention
(Antje Richter-Kornweitz, Gerda Holz, Holger Kilian)
- Präventionsparadox
(Peter Franzkowiak)
- Primäre Gesundheitsversorgung / Primary Health Care
(Thomas Zimmermann)
- Professionelle Gesundheitskompetenz
(Melanie Messer)
- Psychosomatische Perspektive
(Marius Binneböse, Jörg Frommer, Peter Franzkowiak, Florian Junne)
- Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
(Irmtraud Beerlage)
- Public Health Action Cycle / Gesundheitspolitischer Aktionszyklus
(Susanne Hartung, Rolf Rosenbrock)
Q
R
- Resilienz und Schutzfaktoren
(Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jürgen Bengel, Lisa Lyssenko)
- Resilienz von Gemeinschaften, Städten und Gemeinwesen/Community Resilience 1 Hintergründe, Verständnis und Modelle
(Irmtraud Beerlage)
- Resilienz von Gemeinschaften, Städten und Gemeinwesen/Community Resilience 2 Resilienz-Förderung
(Irmtraud Beerlage)
- Risikofaktoren und Risikofaktorenmodell
(Stefanie Sperlich, Peter Franzkowiak)
- Risikokommunikation
(Constanze Rossmann, Hans-Bernd Brosius, Lisa Meyer)
- Rural health / Gesundheit im ländlichen Raum
(Esther Rind, Birgit Reime, Christian Weidmann)
S
- Salutogenese
(Toni Faltermaier)
- Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeförderung
(Christopher Kofahl, Alf Trojan)
- Settingansatz/Lebensweltansatz
(Susanne Hartung, Rolf Rosenbrock)
- Social Media / Gesundheitsförderung mit digitalen Medien
(Stefan Ludwigs, Guido Nöcker)
- Soziale Netzwerke und Netzwerkförderung
(Eike Quilling, Niklas Brähler-Dieling, Maja Kuchler, Alf Trojan)
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit
(Siegfried Geyer)
- Soziale Unterstützung
(Nico Vonneilich, Peter Franzkowiak)
- Soziales Kapital
(Olaf v. d. Knesebeck)
- Sozialmedizin
(Joseph Kuhn, Manfred Wildner)
- Sozialraum- und Gemeindeorientierung in der Gesundheitsförderung
(Eike Quilling, Dörte Kaczmarczyk, Philipp Schäfer, Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Sozialversicherungsträger im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention
(Thomas Gerlinger)
- Soziologische Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
(Nadine Reibling)
- Streetwork / Aufsuchende soziale Arbeit
(Burkhard Gusy)
- Stress und Stressbewältigung
(Gundula Ernst, Alexa Franke, Peter Franzkowiak)
- Subjektive Gesundheit: Alltagskonzepte von Gesundheit
(Toni Faltermaier)
- Systemische Perspektive in der Gesundheitsförderung
(Eberhard Göpel)
- Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung
(Stephan Blümel)
U
- Umwelt und Gesundheitsförderung
(Annette Malsch)
- Umweltgerechtigkeit
(Christiane Bunge, Christa Böhme)
- Urban health / StadtGesundheit
(Rainer Fehr)
V
- Verwirklichungschancen/ Capabilities
(Thomas Altgeld, Uwe H. Bittlingmayer, Zeynep Islertas)
W
- Wirkungsorientierung in Gesundheitsförderung und Prävention
(Wiebke Humrich, Holger Kilian, Antje Richter-Kornweitz, Petra Kolip)
- Wohlbefinden / Well-Being
(Bernd Röhrle)
Z
- Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
(Stephan Blümel, Frank Lehmann, Susanne Hartung)